Talsperre Nonnweiler

Stellenausschreibung: Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (w/m/d) für den Talsperren- und Wasserwerksbetrieb

Die Primstalsperre ist einer der schönsten und interessantesten Arbeitsplätze im Saarland. Betrieben wird sie vom Talsperrenverband Nonnweiler, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie ist mit einem Stauraum von annähernd 20 Mio. m³ die größte Talsperre im Südwesten Deutschlands. Ihr Wasser wird zur Trink- und Brauchwasserversorgung, zur Niedrigwasserauf-höhung, zum Hochwasserschutz und zur Energieerzeugung aus Wasserkraft verwendet. […]

Gastronomie

Der “Kiosk am See“ lädt alle Besucher herzlich zu einem kleinen Imbiss ein. Wir bieten Ihnen Getränke, Kaffee und Kuchen, belegte Brötchen, Brezeln sowie wechselnde warme Mittagsgerichte. Unsere Öffnungszeiten (von April bis Oktober):11:00 Uhr – 18:00 UhrDienstag Ruhetag Für Rückfragen, Reservierung, etc. rufen Sie uns gerne an unter: Tel.: 0177 / 888 4938 0177 888 […]

Züscher Hammer

In nur 3,5 Kilometer Entfernung vom Staudamm liegt der Züscher Hammer, ein besonders beeindruckendes Zeugnis vorindustrieller Geschichte des Hochwaldes. Bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg hat es in der Gegend eine blühende Eisenindustrie gegeben. Anfang des 17. Jh. entstand in Züsch das größte Eisenwerk des Hunsrücks. Auf Initiative des Fördervereins „Züscher Hammer“ wurde das alte Hammerwerk […]

Auf den Spuren der Kelten

Noch weiter zurück in die Geschichte führt der keltische Ringwall, im Volksmund als „Hunnenring“ bekannt. Die Anlage, die durch einen archäologischen Wanderweg erschlossen wird, ist vom Stausee aus über einen 2 km langen Wanderweg zu erreichen. Sie ist eine der bedeutendsten keltischen Befestigungen Westeuropas.

Planetenlehrweg

Besonders spannend für alle Besucher der Talsperre ist der Planetenlehrweg. Er führt vom Start an der Sonne, die in Nonnweiler auf der Dammkrone steht, zu neun im Maßstab 1:1 Milliarde erstellten Planeten. Ein Fußgänger bewegt sich bei normalem Tempo in diesem System vergleichsweise mit 4-facher Lichtgeschwindigkeit. Informative Texttafeln erläutern die Stationen der Wanderung. Errichtet wurde […]

Naherholung

Seit ihrer Fertigstellung ist die in Mitte des saarländischen Hochwaldes gelegene Talsperre Nonnweiler attraktiver Anziehungspunkt, nicht nur für die rund 40000 Urlaubsgäste, die jedes Jahr die Gemeinde Nonnweiler besuchen, sondern auch für Ruhe- und Erholungssuchende aus der näheren und weiteren Umgebung. Ein großzügig gestaltetes Wegenetz mit Rast- und Ruheplätzen lädt ein zum Wandern, Laufen und […]

Kunst am Stausee

Mit der Gestaltung der Dammkrone des Stausees wurde der saarländische Künstler Paul Schneider betraut. Im Übergang zwischen Zufahrt und Dammkrone markiert das von Schneider entworfene Bodenpflaster den Aufstellungsort seiner in den Jahren 1982 bis 1984 entstandenen Komposition einer Skulptur aus 11 Basaltsteinen und 3 Granitsteinen. Als blanker scharfer Grat läuft eine Linie mit der Aufschrift […]

Energetische Nutzung der Wasserkraft

Es ist nahe liegend, die Kraft des Wassers aus dem Stausee auch zur Energieerzeugung zu nutzen. In zwei Turbinen wird Strom erzeugt. Im Auslaufgebäude Nonnweiler, wo das Wasser den See in die Prims verlässt, steht die Turbine Nonnweiler – eine Francis-Spiral-Turbine mit einer Fallhöhe von 60 Metern und einer Leistung von 250 Kilowatt. Die Turbine […]

Niedrigwasseranreicherung und Hochwasserschutz

Für die Niedrigwasseranreicherung an Prims, Blies und Bostalsee/Nahe stehen 5,2 Mio. m³ zur Verfügung. Zudem bietet die Talsperre die Möglichkeit, Hochwasser entlang der Prims zu reduzieren.

Kühlwasserversorgung

Ausreichende Kühlwasserzufuhr ist eine wichtige Voraussetzung für die Energieerzeugung in Kraftwerken. Hierfür stehen 9 Mio. m³ zur Verfügung. Alleine etwa 6 Mio. m³ Wasser aus dem Stausee in Nonnweiler dienen jährlich der Kühlung des 750 Megawatt-Kohlekraftwerks in Bexbach. 1 Mio. m³ werden für das Kraftwerk in Fenne vorgehalten, weitere 2 Mio. m³ für sonstige Kraftwerke. […]